Das Sommaron-M-Modell ist eine Schraubwandlinse, die von 1955 bis 1963 in den Werken von Leitz Wetzlar gehalten wird. Die Auswirkung eines unerreichten und schlecht reproduzierbaren Bildes macht das klassische Objektiv, dessen optische Rechnung derzeit für die neue Ausgabe übernommen wurde. Auf den ersten Blick zeigt es, dass die Summe Zusammenfassung keine einfache Nachbildung ist: Das Design wird auf das Wesentliche reduziert, ohne den Charakter seines legendären Modells zu verlieren.
Das extrem kompakte Weitwinkelobjektiv ermöglicht einen einzigartigen Bildeffekt durch die Kombination aus hoher Schärfen, natürliche Kontraste, hervorragende Detailauflösung und sichtbarer Weinberg. Mit einem Look, der an analoge Fotos erinnert, hebt sich die fotografierten Sommaron-M-Motive deutlich von anderen Bildern ab.
Summaron-M ist das kleinste Objektiv im M-System. Wenn die Länge weniger als 2 cm beträgt, ist sie nicht wahrnehmbar, daher ist sie ideal für Abstandsfotos. Mit einem großen Einstellwinkel können Sie ein klares Fokusfeld verwenden, um sich genau zu konzentrieren. Alternativ schafft die große Instrumententiefe eine Voraussetzung für freiwillige überschüssige Fotos im Hüftgelenk, bei dem der Fotograf schneller auf das Thema reagieren kann als alle automatischen Fokusysteme.
Die Blende der Linse ähnelt dem Beginn der Messung des Suchfotos. Nicht nur sein Design, sondern auch der komplexe Produktionsprozess wurde vom historischen Modell Summaron-M erfasst. So wird die Rückseite der Lichtplatte zuerst aus einem festen Messing gemahlen und dann während der Drehbiegung in die Form gebracht. Hier verwandeln sich eine Vielzahl von Muscheln in die Innenseite der Hintergrundbeleuchtung.
Leica Summaron-M 1: 5.6/28 mm hat die gleiche optische Struktur wie das Modell, indem sechs Objektivsojabohnenelemente in vier Gliedmaßen angeordnet sind. Im Gegensatz dazu ist das aktuelle Modell mit einem M-Bajonet ausgestattet, einschließlich einer 6-Bit-Codierung, die die Kommunikation zwischen der Kamera und dem Objektiv ermöglicht.
Anzahl Blendenlamellen: | 8 |
---|---|
Arbeitsbereich: | 1m bis unendlich |
Bajonett: | Leica M-Schnellwechsel-Bajonett |
Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) für Kleinbild (24 x 36mm): | 75°/65°/46° |
Blende Einstellung/Funktionsweise: | Rastblende, ganze Werte einstellbar |
Durchmesser: | ca. 51mm (ohne Gegenlichtblende) |
Filtergewinde: | E34 |
Gewicht: | ca. 165g (ohne Gegenlichtblende) |
Kleinste Blende: | 22 |
Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett: | 2,4mm |
Länge: | ca. 18/39mm (ohne/mit Gegenlichtblende) |
Skala: | Kombinierte Meter-Einteilung |
Zahl der Linsen/Gruppen: | 6/4 |
Anmelden