- Mechanisch gesteuerter Verschluss
- Manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende
- Mit selektivem Belichtungsmesser
- Abgewinkelte Rückspulkurbel
Der analoge M6 wird als Kultobjekt angesehen. Intuitiv, kompakt und diskret, ermöglicht sie die Nähe - für Handeln und echte Emotionen. Seit 1984 wurde sie als Instrument der besten Fotografen der Welt mit unzähligen, ikonischen Bildern erstellt. In einer Welt, die sich immer schneller und schneller dreht, erfährt die analoge Fotografie eine Renaissance und mit IT -Kameras mit traditionellen Werten wie Zuverlässigkeit, Vertrauen und Qualität.
Kameras mit Seele. Wie die Leica M6.
Ihre Reflexion über Schlüsselelemente enthält einen bewussten Rücktritt von dem, was möglich wäre, und die Entscheidung über das, was notwendig ist.
Kennen Sie das Foto als aktiven und kreativen kreativen Prozess und erzählen Sie sehr persönliche Geschichten.
Die neue Leica M6. Eine Ikone "Sie reflektierten in Deutschland".
Arbeitsbereich: | 70 cm bis ∞ |
---|---|
Belichtungs-Betriebsarten: | Manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende; Abgleich mittels LED-Lichtwaage |
Belichtungsmessung: | TTL (Belichtungsmessung durch das Objektiv), Arbeitsblende |
Betriebsbedingungen: | 0 °C bis +40 °C |
Bildzählwerk: | Auf Kamera-Oberseite, Automatische Rückstellung nach Abnehmen des Bodendeckels |
Blitz-Belichtungsmessung: | Durch Computersteuerung des Blitzgeräts, oder durch Leitzahlrechnung und manuelle Einstellung der erforderlichen Blende |
Blitzgeräte-Anschluss: | Über Zubehörschuh |
Blitzsynchronzeit: | f=1⁄50s; längere Verschlusszeiten verwendbar |
Film-Empfindlichkeitsbereich: | Manuelle Einstellung von ISO 6/9° bis ISO 6400/39° |
Fokusmodus: | Manuel |
Gewicht: | 575 g (ohne Batterie) |
Großbasis- Entfernungsmesser: | Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt |
Kamera-Typ: | Analoge Messsucher-Systemkamera (Kleinbild) |
Messzelle: | Silizium-Fotodiode mit Sammellinse oben links hinter dem Bajonett der Kamera |
Objektiv-Anschluss: | Leica M-Bajonett |
Parallaxen-Ausgleich: | Die horizontale und vertikale Differenz zwischen Sucher und Objektiv wird entsprechend der jeweiligen Entfernungseinstellung automatisch ausgeglichen. Übereinstimmung von Sucher- und tatsächlichem Bild. |
Rückwicklung: | Manuell mit Rückspulkurbel, nach Umlegen des R-Hebels auf der Kamera-Frontseite |
Schnittstellen: | ISO-Zubehörschuh |
Stativgewinde: | A 1⁄4 DIN 4503 (1⁄4”) aus Edelstahl im Boden |
Stromversorgung: | 2 Silberoxid-Knopfzellen (PX76/SR 44) oder 1 Lithiumzelle (DL1/3N) |
Sucher: | Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich, Abgestimmt auf -0,5 dpt; Korrektionslinsen von –3 bis +3 dpt erhältlich |
Synchronisation: | Auf den 1. Verschlussvorhang |
Transport: | Manuell mit Schnellschalthebel oder Leicavit-M (als Zubehör erhältlich), oder motorisch durch Leica Motor-M, Leica Winder-M, Leica Winder M4-P, oder Leica Winder M4-2 |
Verschlusstyp: | Gummituch-Schlitzverschluss mit horizontalem Ablauf, mechanisch gesteuert, extrem geräuscharm |
– bei 2 m: | exakt der Filmgröße von ca. 23,9 x 35,8 mm |
– bei unendlich: | (je nach Brennweite) ca. 7,3 % (28 mm) bis 18 % (135 mm) |
– kürzer als 2 m: | weniger als Filmgröße |
Anmelden