Die Atemkameras -Bedienung ist eine kompakte Einheit für die Fernbedienung von Kameras. Bis zu vier verschiedene Ursa -Sendungen, Ursa Mini, Blackmagic Studio oder Blackmagic Micro Studio -Kameras können betrieben werden. Mit diesem Bedienfeld kann eine Person allein einen ganzen Bereich technischer Parameter wie Schwarzwert, Verstärkung, Farbbalance, Verschlusszeit und vieles mehr steuern und anpassen. In der Zwischenzeit können sich die Kamera -Frauen auf Live -Produktionen auf kreativere Aspekte wie Kadrage und Komposition konzentrieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen CCU-Controllern, die fest installiert werden müssen, wurde die Atemkameras-Bedienfeld als tragbares Gerät entwickelt, das Sie an Ihrem Arbeitsplatz oder in einem Auszugsbruder verwenden können. Die Kontrollen sind vertraut und logisch angeordnet, so dass sie sowohl für alte Hände als auch für Neulinge leicht zu finden sind. Und das i -Tüpfelchen: Die Atemkamera -Bedienfeld funktioniert mit allen Brüstmixer -Modellen.
Wenn Sie an Live -Programmen mit multifunktionaler Rekrutierung arbeiten, ist es sehr wichtig, dass alle Kameras gleichermaßen ausgerichtet und verglichen werden. Dies ist der einzige Weg, um konsistente Parameter aus jeder Sicht zu erhalten. Das Atemkamera -Bedienfeld kombiniert vier Kamera -Acontroller -Punkte in einem Bedienfeld. Jeder Kamera -Controller verfügt über große LCD -Multifunktionstasten und einen Steuerbildschirm sowie ein komplettes Paket von Einrichtungen.
Im oberen Bereich der Kamerafelder können die Voreinstellungen der Szene erhalten und aufgerufen werden. Sie können die Kameras an die sich ändernden Bedingungen der Szene entsprechend anpassen - beispielsweise mit wechselnder Beleuchtung. Hier sind die Hauptverstärkungseinstellungen, der Weißabgleich und die Verschlusszeit der Kamera.
Im unteren Bereich zeigt eine LED-Kamera-Nummer die Vorschau und den On-Air-Status der Kamera. Es gibt auch einen qualitativ hochwertigen professionellen Joystick für die feine Anpassung der Blende und des Master-Schwimmniveaus. Dito A Call -Taste für Talkback mit dem Bediener, eine Taste -Taste -Sperre und Indikatoren für das Netzwerk, Strom und Kabelverbindungen zur Kamera.
Das Messingkameras -Bedienfeld ist direkt mit dem Atem eines Live -Fertigungsmixers oder dem Atem der Hardware -Steuerung verbunden. In vielen Umgebungen können Sie mehrere Atemprodukte verwenden, z. Ethernet kann mehrere Atemgeräte wechseln.
Der Steuerungsschalter der Atemkamera -Steuerung kann unglaublich schnell betrieben werden. Es ist mit den klassischen CCU -Steuerelementen ausgestattet. Sehr vorteilhaft für Benutzer mit jahrelanger Sendungserfahrung! Mit dem Joystick können Sie die Kamera -Nummer einstellen, die dann rot leuchtet, solange diese Kamera in der Luft ist. Sie drücken den Haupt -Joystick seitwärts, um die Blende anzupassen, und mit dem Knopf können Sie dann die schwarze Master -Ebene einstellen. Durch Drücken der Taste steuern Sie den Feed Ihrer aktuell gesteuerten Kamera über die Aux -Ausgabe des Mixers. Um zwischen den Kameras hin und her zu schalten, um den Farbvergleich zu überprüfen, drücken Sie einfach die zugehörigen Tasten. Da das Bedienfeld der Atemkamera im Null -Kommentar eingerichtet ist, können Sie sofort beginnen und die mit Ihrem Mixer verbundenen Kameras steuern.
3-Achsen‑Joystick: | 4 |
---|---|
Betriebstemperatur: | 0–40° C |
Blendenregler: | Ein- und ausschaltbare automatische Blendensteuerung, Steuerung der Belichtungsspanne |
Breite: | 389 mm |
DC‑Stromversorgung: | 12–30 V, 3 A |
Eingangsspannung: | 1 integriertes Netzteil für 100–240 V AC |
Energieverbrauch: | 30 W |
Ethernet: | 2 x 10/100/1000 BaseT mit Durchschleifausgang für zusätzliche Bedienelemente oder Computer |
Höhe: | 141,7 mm |
Kameranummer‑Display: | Grün = off air, Rot = on air |
LCD-Menü‑Displays: | 4 |
Lagerungstemperatur: | -20–60° C |
Länge: | 430 mm |
Panelaktivierung: | Schützt vorgenommene Einstellungen |
Redundante Stromversorgung: | Ja |
Relative Luftfeuchtigkeit: | Bis zu 95% |
Setup: | Setup des Weiß- und Schwarzabgleichs |
Software-Anwendungen: | ATEM Software Control Panel |
Softwareupdates: | 1 USB-C für Firmware‑Updates |
Vorschautaste: | 4 |
Anmelden